PiKVM – Rasberry PI als KVM (Keyboard Video Mouse)

Da mein Server im Serverschrank verbaut ist, kann ich nicht immer einen Bildschirm anschließen. Daher habe ich mir mit einem Raspberry PI einen preiswerten KVM für ca. 50-60 Euro gebaut.

Einkaufsliste

HardwareLinks
Flexkabel für Raspberry Pi https://amzn.to/3IS3vbk ( * )
PI HDMI Modulhttps://amzn.to/470h4h3 ( * )
Raspberry Pi  Zero WH oder
Raspberry Pi Zero 2
https://amzn.to/48T3oH1 ( * )
https://amzn.to/4pXgk4T ( * )
SD Kartehttps://amzn.to/4mYArgh ( * )
( * ) Dies sind alles Affiliate Links, wir bekomme also eine kleine Provision, wenn Du über diese Links die Produkte kaufst, dieses kostet dich aber keinen Cent mehr.

Beschreibung

Für die Installation des Raspberries kann man ein fertiges Image einfach unter https://pikvm.org/download/ herunterladen und mit einem Image Tool wie z.B.: https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/ auf eine SD Karte schreiben. Hierzu wird ein Rechner benötigt. Bevor die SD-Karte in den Raspberry installiert wird, muss noch das WLAN konfiguriert werden, damit der Raspberry dann auch startet, da dort keine Tastatur angeschlossen werden kann.

WLAN für ZeroW oder Zero2W konfigurieren

Da die USB Ports beim ZeroW und Zero2W so konfiguriert sind, dass sie als virtuelle Maus / Tastatur dienen, kann der PI Zero / PI Zero2W nicht mit dem Bildschirm betrieben werden.

Hier beschreibe ich kurz meine Variante, wie ich das WLAN auf dem PI vorbereitet habe.

Die SD Karte kann man unter jedem Linux System einhängen.

Variante 1 man hängt die SD Karte direkt in einem Linux System ein oder Variante 2 man verwendet z.B.: Virtualbox und das USB Gerät in der virtuellen Umgebung.

Mit folgendem Befehl mountet man die SD Karte in Linux:

mount /dev/sdb2 /mnt

Nun kann man die WLAN Konfiguration mit folgendem Befehlt erzeugen:

wpa_passphrase WLANSSID 'WLANPASSWORD'> /mnt/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant-wlan0.conf

Mit dem folgenden Befehl wird der Service beim hochfahren des Systems automatisch gestartet:

ln -s /usr/lib/systemd/system/wpa_supplicant@.service /mnt/etc/systemd/system/multi-user.target.